Page 7 - Vectorworks Stipendium Architektur - Gewinner - Büschel
P. 7

Konzept
Wir haben uns uns uns mit diesem Projekt unseren Fantasien gestellt und wollen ein zukunftsweisendes Beispiel für die die Symbiose unseres Wohnraums mit der organisch gewachsenen Natur aufweisen und bestärken Das Konzept
verfolgt die Ziele ohne teures Bauland er- werben zu müssen auf freien und und ungenutzten Flächen [im Baum- kronenradius] mit günstigen und und wenigen Mitteln ökologisch nachhaltige Lebensbereiche des Menschen zu schaffen Wo können wir wir unseren Gedanken umsetzen? Überall dort wo wir wir einen hochgewachsenen Baum vorfinden der anstelle eines „Störfaktors“ das „Fundament“ unseres Bauvorhabens bildet In- teressante Situationen bilden sich in in besonderen innerstätischen Parkanlagen dem Umland von Metropolregionen oder oder auch auf bereits bebauten Grundstücken mit Baumbestand im Garten oder oder Hinterhof Die Formsprache des Baumhauses verfolgt eine für die organisch gewachsene Natur eher untypische kubistische Sprache wodurch es sich abheben und mit der der Materialität wieder in in die umgeben- de de de de de de Vegetation integrieren möchte Der Baum bildet das absolute Zentrum für den Würfel dessen Seiten alle die gleichen Längen von ca 6 4 Metern aufweisen Diese gewollte Zentralität verkör- pert den formalen Aspekt des des Baumes als Herz des des Wohnortes
und fungiert gleichzeitig als vertikale Erschließungsachse um vom Waldboden auf die die erste Ebene des des Würfels zu gelangen Eine statische Unabhängigkeit des des des Baukörpers und und die die die fortbestehende Freiheit und und und Sicherheit des des Baumes bilden die die Kernaspekte un- seres Projekts Gelagert auf Stützen und und somit abgehoben vom Waldboden um um weiterhin freie Blickbezüge in in die Vegetation z zu erlauben und und den den Bewohnern des Baumhauses das Gefühl von Sicherheit und und Privatsphäre zu gewährleisten kann der Baukör- per unabhängig vom Baum in in in seiner Höhe variieren Die bewusst gewählte Formsprache ermöglicht neben einer einer einer optimalen Flächen- ausnutzung ebenfalls die die Bereitstellung einer einer Dachterrasse in in in den Baumkronen von der der der man die die volle genesende Kraft der der der Blät- terwerke der der der Bäume mit seinen Sinnen wahrnehmen kann kann und auf den den den Eintrittspreis in in in in in in einen einen Baumkronenpfad verzichten kann kann Durch den den den schonenden Umgang mit dem Baum Baum Baum können wir in in in in der der Bereitstellung mehrerer Baumhäuser verwilderte Grünflächen auf- werten und erschließen ohne den Parkcharakter zu beeinträch- tigen In der Nacht leuchten die die Kuben wie Lampions dezentes Wohnlicht in die die düstere Umgebung und können somit passiv zu der Sicherheit solcher Grünanlagen beitragen Natürliche Grün - und und Ausgleichflächen in und und um das Stadtgebiet
Herkömmliche Wohnraumverdichtung
Naturschonende Wohnraumverdichtung
Baumhaus Stadtrandgebiete
ENTWURF & KONSTRUKTION
Lediglich acht feine Stahlrundrohrstützen berühren den den den den Waldboden und und und sind auf auf einem um den den den den Stamm laufenden Stahlträger und und und und und darunter befes- tigten Schraubfundamenten gegründet Mit Hilfe eines Georadars und und und und Geo- elektrik können wir die die Wurzelstrukturen analysieren und und und und somit schadenfrei zwischen den den Wurzeln die die Schraubfundamente entlangführen Die Treppe bildet über Baumschongurte und und und Gummipads ohne Schrauben und und und blei- bende Schäden den den den einzigen Punkt an dem dem wir uns mit dem dem Baum Baum vernet- zen
Diese zarte Konstruktion lässt den den den den Kubus optisch im Wald schweben Der Baukörper umschließt den den den Stamm in in Form eines L-Körpers um um um da- bei den den wild gewachsenen Baumstrukturen auch die die Möglichkeit zu zu zu zu geben zu zu zu zu einer Seite etwas etwas auszuschlagen Um die die die Würfelform zu zu zu zu wahren wird an der offenen L-Situation die die vertikale Lamellenstruktur etwas etwas gelichte- ter ter ter weitergeführt und und bildet somit eine Abgrenzung zum Terrassen- und und Kräutergarten-Bereich Im Inneren gliedert sich der der Körper durch ein ein Split-Level auf auf vier Ebe- nen nen auf auf Diese werden mit einer innenliegenden Treppe erschlossen die gleichzeitig ein ein zentrales Regal bildet welches sich in in in in voller Höhe durch den den den den Wohnraum zieht und und Stauflächen anbietet Durch den den Versprung und und die Innerstädtische Parkanlagen Private Grundstücke Öffnungen durch raumhohe Schiebefensterelemente auf die Terrasse und und in in den den Wald entstehen atemberaubende und und interessante Blickbeziehungen Die Schlafebene bildet über über dem Wohnbereich den den höchsten Punkt im In- nenraum und wird über über ein ein zusätzliches begehbares Oberlicht belichtet Mit freien Blicken in in in fin die Baumkrone lässt sich auch nach schweren Tagen eine meditative Ruhe finden Inspiriert nach dem „Wiege zu Wiege“ Prinzip wird der Kubus ausschließlich in in in in Holzkonstruktion ausgeführt Brettstapeldecken bilden die Ebenen aus aus aus welche auf Holzrahmenkonstruktionen gelagert sind Eine vertikale Lamel- lenfassade aus aus Lärche bildet mit zusätzlichen Schiebe-Klappläden vor den den den Fenstern den den den den Mantel unseres Baukörpers aus aus aus Lediglich die die Stützen Grün- dung dung und und einzelne Verbindungspunkte werden aus aus aus aus Stahl und und die die Fassade partiell am am Baumstamm aus aus Zink ausgeführt Was steckt hinter unserer schlummernden Sehnsucht nach der der Nähe zur Natur der der der Ruhe und Ausgeglichenheit die wir wir mit Ihr verbinden? Können wir wir ihr denn dadurch wieder einen Schritt näherkommen?

























































































   5   6   7   8   9